Netzwerkreport Nr. 201

Ratsfraktion

Am 6. April 2020 fand die Haushaltssitzung des Landkreises Landshut statt - anders als üblich und in einem deutlich kleineren Rahmen: Aufgrund der Corona-Krise wurde im Umlaufbeschluss ein "Ferien-Ausschuss" gebildet, in dem die Mitglieder des Kreistags tätig sind. Dieser "Ferien-Ausschuss" hat nun - anstelle des Kreistags, der aus 60 Personen besteht - den Landkreis-Haushalt 2020 verabschiedet. Dieser wurde unter anderen Vorzeichen beraten und es ist davon auszugehen, dass wir im Landkreis Landshut einen Nachtragshaushalt auf den Weg bringen müssen. Haushaltsreden waren in diesem Jahr nicht vorgesehen, um die Sitzung nicht in die Länge zu ziehen. Die Stellungnahmen der Fraktionen wurden deshalb zu Protokoll gegeben. Für die SPD-Fraktion nahmen Sebastian Hutzenthaler und Ruth Müller an der Kreisausschuss-Sitzung teil.

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Kreisräte,

dieser Haushalt in seiner jetzigen Form wurde in einer Zeit entworfen und beraten, als noch keiner wirklich ahnte, dass wir in eine weltweite Pandemie hineinrauschen, die für die Gesellschaft und die Wirtschaft weitreichende Folgen haben dürfte und damit auch für die Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden.

Den Haushalt mit einem Volumen von 187.807.881 Euro im Verwaltungshaushalt und 32.710.000 Euro im Vermögenshaushalt haben wir in den einzelnen Ausschüssen bereits vorberaten und uns letztendlich auch auf eine Senkung der Kreisumlage geeinigt, was trotz der Kommunalwahl in diesem Jahr sehr einvernehmlich geschah.

Deshalb werden wir heute als SPD-Kreistagsfraktion auch dem vorgelegten Haushaltsentwurf und Stellenplan zustimmen, da die Details bereits vor Ausbruch der Coronakrise fixiert wurden.

Wir haben alle Aspekte wie geplante Investitionen, Schuldenstand des Landkreises, aber auch die finanzielle Situation der 35 Landkreisgemeinden sorgfältig abgewogen und halten den Haushalt für zustimmungswürdig. Wie gesagt, zu diesem Urteil kamen wir vor der Corona-Krise… und natürlich haben auch wir Sorgen, dass Landkreis und Gemeinden in eine wesentlich kritischere finanzielle Lage kommen könnten, als wir das bis vor kurzem erwartet haben. Wir betonen aber eines ganz klar: Wenn es schwieriger wird, muss die kommunale Familie Zusammenhalt beweisen, d.h. die Gemeinden brauchen finanzielle Handlungsfähigkeit ebenso wie der Landkreis. Sowohl die Gemeinden wie auch der Landkreis werden erst dann neu beurteilen können, ob alle geplanten Investitionen umsetzbar sind, wenn die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie berechenbar sind. Die Senkung der Kreisumlage ist vor diesem Hintergrund sicher eine richtige Entscheidung, um auch den Gemeinden mehr finanziellen Spielraum zu gewähren.

Alle weiteren Aussagen zur Zukunftsfähigkeit dieses Haushalts sind Spekulationen, in die wir im Moment gar nicht einsteigen können. Zuviel Unwägbarkeiten sind im Moment noch vorhanden. Welche wirtschaftlichen Folgen hat die Corona-Krise für unsere Region? Welche Konjunkturpakete wird es nach dem Ende der Krise geben? Ist da auch etwas für unseren Landkreis dabei und wenn ja, können wir das dann auch schnell umsetzen, um Arbeitsplätze zu sichern?

Unabhängig von diesen Fragen möchte ich aber ganz deutlich sagen: Die Ausgaben des Landkreises und damit der Steuerzahler für die medizinische Versorgung, für unsere LAKUMED-Kliniken, das zeigt uns die Corona-Krise, waren Ausgaben für die Zukunft, waren Ausgaben, die uns nun in der Krise eine wesentlich bessere medizinische Versorgung in unserem Flächenlandkreis für die Landkreisbürger*innen ermöglichen, als dies in vielen anderen Ländern der Fall ist.

Die Lehre daraus kann nur sein: Es muss überall Schluss sein damit, Krankenhäuser einem Gewinndiktat zu unterwerfen und kaputt zu sparen! Krankenhäuser müssen für die Patienten und Beschäftigten da sein und nicht, um Gewinne zu machen.

Im Kreistag 2014 bis 2020 herrschte immer Einigkeit, LAKUMED als eigenständige und finanziell gut ausgestattete Häuser zu betreiben. Ich appelliere an alle Mitglieder des Kreistags 2020 bis 2026, diese Politik fortzusetzen. Gesundheitsvorsorge gehört zu unseren dringlichsten Aufgaben und muss als Daseinsvorsorge in der Hand der Kommunen bleiben und entsprechend refinanziert werden.

Zum Schluss: Unser Wahlkampf stand unter dem Motto „Mit Zuversicht in eine neue Zeit!“ Dass eine neue Zeit so schnell und so drastisch kommt, hat niemand geahnt, aber unsere Zuversicht, aus dieser Krise herauszukommen und daraus neue Erkenntnisse und Einstellungen hervorzubringen, ist ungebrochen.

Landshut, 6. April 2020
Sebastian Hutzenthaler, Fraktionsvorsitzender SPD Landkreis Landshut

 

Homepage SPD Landkreis Landshut

 

WebsoziCMS 3.9.9 - 001868171 -

Schaukasten Ergoldsbach



15.04.2023: SPD JHV mit Neuwahlen & Delegiertenwahlen , 18.00 Uhr, Gasthof Dallmaier.


06.08.2021: SPD JHV mit Neuwahlen & Delegiertenwahlen , 19.00 Uhr, Gasthof Dallmaier.


07.03.2020: SPD Abschlussveranstaltung mit Christian Ude , 18.30 Uhr, Gasthof Dallmaier.


20.01.2020: SPD OV Auftaktveranstaltung für Gemeindewahlen , 19.00 Uhr, Gasthof Dallmaier.


27.12.2019: SPD Winterwanderung, 18.00 Uhr Treffpunkt beim Rathaus Ergoldsbach. Anschliessend Essen im Sportheim Neufahrn zusammen mit den Nachbarvereinen Rottenburg, Hohenthann und Neufahrn. 


07.12.2019: SPD OV Ergoldsbach Wahlthemenveranstaltung 9.30 -13.00 Uhr, Schloss Neufahrn. 


 

Suchen

 

Besucherzähler

Besucher:1868172
Heute:84
Online:1
 

Aktuelle-Artikel

 

Nachrichten von WebSozi News

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de